Innovative Projekte
Vorstellung immersiver VR-Lernumgebungen


VR Microlearning Project 1 :
Exploring Human Body Systems in Academic English
(C1–C2)
🎓 Immersive Microlearning Experience auf der Edstutia-Plattform
Dieses VR-Microlearning-Projekt wurde für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe entwickelt, deren Muttersprache nicht Englisch ist. Das Hauptziel bestand darin, die akademische Englischkompetenz auf C1–C2-Niveau zu stärken und gleichzeitig das Verständnis der menschlichen Körpersysteme durch eine fesselnde, immersive und interaktive VR-Umgebung zu vertiefen.
🧪 Vorbereitung & Instructional Design
Die Projektentwicklung umfasste zwei Vorbereitungsebenen:
Vorbereitung der Lehrkraft/Entwicklerin
Definition von Lernzielen, die biologische Inhalte mit sprachlichen Lernzielen im akademischen Englisch ausgleichen.
Gestaltung von vier eigenständigen VR-Stationen, die jeweils einem spezifischen Körpersystem und einer interaktiven Aufgabe zugeordnet sind.
Erstellung von begleitenden Materialien wie Wortschatzlisten, Fragekarten, Zuordnungsübungen sowie Aufgaben für Zeichnungen oder Rollenspiele.
Testen der VR-Mechaniken (Objekte spawnen, Chatfunktionen, 3D-Zeichenwerkzeuge, Quiztafeln), um ein reibungsloses Lernerlebnis zu gewährleisten.
Integration von Scaffolding in die Aktivitäten, sodass die Lernenden schrittweise vom Erkennen (Multiple Choice) zum Produzieren (Zeichnen, Beschreiben, Rollenspiel) übergehen.
Vorbereitung der Lernenden
Vor dem Eintritt in die VR-Umgebung absolvierten die Lernenden eine vorbereitende 360°-Videoaktivität von National Geographic, in der die zehn wichtigsten Körpersysteme vorgestellt wurden.
Dies ermöglichte ihnen einen ersten Zugang zu fachsprachlichem Englisch und zu grundlegenden Funktionen der Körpersysteme – wodurch die kognitive Belastung während der immersiven Sitzung reduziert wurde.
Zusätzlich erhielten die Lernenden eine Wortschatzliste zum Vorabstudium sowie Leitfragen, um sie auf den aktiven Einsatz der Terminologie vorzubereiten.
📌 Lernziele
Am Ende des Projekts sollten die Lernenden in der Lage sein:
Hauptorgane ausgewählter Körpersysteme auf Englisch zu identifizieren, zu beschreiben und zu lokalisieren,
fortgeschrittenes akademisches Vokabular aus dem Bereich Anatomie in gesprochener und geschriebener Sprache sicher zu verwenden,
effektiv auf Englisch zu kooperieren, um Probleme zu lösen, Aufgaben zu bewältigen und Prozesse zu beschreiben,
erfahrungsbasiertes Lernen anzuwenden, indem sie mit 3D-Objekten, Werkzeugen und interaktiven VR-Stationen arbeiten,
über Inhalte und Sprache zu reflektieren und die Verbindung zwischen Fachwissen und Spracherwerb zu erkennen.
🧩 Struktur der VR-Erfahrung
Die immersive Lernumgebung bestand aus vier interaktiven Stationen, die jeweils einem Körpersystem gewidmet waren und sprachliche Aufgaben mit naturwissenschaftlichem Wissen kombinierten:
Kardiovaskuläres System – Die Lernenden beantworteten Multiple-Choice-Fragen zu Herz, Blutgefäßen und Blutfluss. Jede richtige Antwort löste Erfolgstöne und Applaus aus, um Motivation zu fördern.
Skelettsystem – Die Lernenden spawnten 3D-Knochenmodelle und platzierten sie an der richtigen Stelle des Skeletts. Die Aufgabe erforderte die Benennung der Knochen mit präzisem anatomischem Vokabular.
Verdauungssystem – Mit einem 3D-Zeichenwerkzeug markierten die Lernenden, wo sich Organe wie Magen, Darm und Leber befinden. Multiple-Choice-Karten unterstützten die Entscheidungsfindung und Präzision.
Endokrines System – Die Lernenden nahmen an einem „Secret Chat“-Kartenspiel teil. Zwei Teams beschrieben abwechselnd bestimmte Drüsen (z. B. Hypophyse, Schilddrüse, Nebennieren), während das andere Team riet.
Dieses Spiel simulierte die verborgene, aber essenzielle Kommunikationsfunktion des endokrinen Systems.
Jede Station war auf eine Dauer von 5–7 Minuten ausgelegt – kurz genug für eine hohe Aufmerksamkeitsspanne, aber intensiv genug für fokussiertes Lernen.
🧠 Pädagogische Grundlagen
Das Projekt basiert auf bewährten Didaktik- und Sprachlerntheorien:
CLIL (Content and Language Integrated Learning): Die Lernenden eigneten sich biologisches Fachwissen (Körpersysteme) an, während sie gleichzeitig ihre Englischkenntnisse stärkten.
Erfahrungsbasiertes Lernen (nach Kolb): Wissen wurde durch direkte Interaktion, Reflexion und Anwendung aufgebaut, wodurch abstrakte Konzepte greifbar wurden.
Kollaboratives Lernen: Gruppenaufgaben förderten Peer-Learning, Bedeutungsaushandlung und authentischen Sprachgebrauch im Problemlösungsprozess.
Gamification: Herausforderungen, unmittelbares Feedback (Applaus, Erfolgstöne) und spielerischer Wettbewerb steigerten Motivation und Engagement.
Scaffolding: Aktivitäten wurden von rezeptiven Aufgaben (Multiple Choice) zu produktiven (Zeichnen, Beschreiben, Rollenspiel) aufgebaut, um Lernende schrittweise zu unterstützen.
Microlearning: Kurze, fokussierte Aktivitäten reduzierten kognitive Überlastung und verbesserten Aufmerksamkeit und Wissensbehalt.
🛠 Eingesetzte Tools und Funktionen
Das Projekt nutzte die immersiven Möglichkeiten der Edstutia-Plattform, darunter:
Virtuelle Whiteboards zum Zeichnen und Brainstormen,
3D-Spawning-Tools, um Knochen oder Organe zu erstellen und zu manipulieren,
Multiple-Choice-Quiztafeln zur Überprüfung des Verständnisses,
Chat- und Kartensysteme für geheime Rollenspiele und Wortschatzaufgaben,
Audio-Feedback (Applaus, Erfolgstöne) zur Verstärkung positiver Lernerlebnisse.
Diese Tools unterstützten sowohl das Fachwissen als auch den Spracherwerb und stellten sicher, dass die Lernziele in beiden Bereichen erreicht wurden.
🧾 Bewertung & Feedback
Formative Bewertung: Echtzeit-Feedback an jeder Station (Applaus, Peer-Diskussion, Beobachtung durch Lehrkraft).
Summative Bewertung: Kurzes Quiz nach der VR-Sitzung zur Überprüfung von Wortschatz und Systemwissen.
Erfahrungsbasierte Bewertung: Lernerfolg wurde daran gemessen, wie effektiv die Lernenden kooperierten, kommunizierten und Vokabular im Kontext anwendeten.
🚀 Wirkung & Reflexion
Durch die Kombination von biologischem Fachinhalt, Englischtraining und immersiver Technologie schuf dieses VR-Microlearning-Projekt ein einprägsames, hochgradig motivierendes Lernerlebnis. Die Lernenden verbesserten nicht nur ihre akademischen Englischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau, sondern entwickelten auch ein tieferes Verständnis dafür, wie die Körpersysteme des Menschen funktionieren.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Virtual Reality die Brücke zwischen Fachlernen und Spracherwerb schlagen kann – und wie immersive Technologien traditionelle Unterrichtsformen in interaktive, kollaborative und effektive Bildungserlebnisse verwandeln.
Contact
Über uns
m.ananiadou@xrdesigned.com
© 2025. All rights reserved.


Tel: +306977222140
Company
Lösungen


