Innovative Projekte

Vorstellung immersiver

VR-Lernumgebungen

VR Microlearning Projekt 2 :
Travelling (C1–C2)

✈️ Travelling

🌍 Eine Immersive Microlearning Experience

„Travelling“ ist ein fortgeschrittenes Englisch-Lernmodul, das ich auf der immersiven VR-Plattform Edstutia entworfen und umgesetzt habe. Das Projekt zeigt, wie immersive Technologien und sorgfältig strukturiertes aufgabenbasiertes Lernen (Task-Based Learning) den Spracherwerb in ein hochgradig motivierendes und praxisnahes Erlebnis verwandeln können. Es wurde für Englischlernende auf dem C1–C2-Niveau entwickelt, die ihre Sprechflüssigkeit verbessern, komplexe Grammatikstrukturen meistern und präzises, reisebezogenes Vokabular in authentischen realen Kontexten aufbauen möchten.

🎯 Zweck & Vision

Das Ziel dieses Projekts besteht darin, über den traditionellen Unterricht hinauszugehen und Lernenden situative Übungsmöglichkeiten in einer sicheren, aber realitätsnahen Umgebung zu bieten. Das Erlebnis simuliert authentische Reiseszenarien – von der Erkundung einer belebten Stadt bis hin zum Umgang mit einer Krise in einer Botschaft – und fordert Lernende dazu auf, kritisch zu denken, spontan zu sprechen und fortgeschrittene Grammatik natürlich anzuwenden.

🧪 Vorbereitung & Instructional Design

Der Gestaltungsprozess begann mit einer Bedarfsanalyse, um die kommunikativen Herausforderungen zu identifizieren, denen fortgeschrittene Lernende beim Reisen begegnen:

  • Orte differenziert und präzise beschreiben

  • Komplexe grammatische Strukturen anwenden (z. B. invertierte Konditionalsätze)

  • Unerwartete Reisesituationen diplomatisch und effektiv bewältigen

Darauf aufbauend entwickelte ich ein Storyboard, das eine dreistufige Lernreise abbildet – Explore, Practice, Simulate – und sicherstellt, dass jede Phase systematisch auf die vorherige aufbaut. Die immersiven Umgebungen (Times Square, eine Dachterrasse und ein Konferenzraum) wurden in der Foretell-Plattform von Edstutia erstellt und individuell angepasst, um bedeutsame, interaktive Lernaufgaben zu ermöglichen.

🧠 Pädagogische Grundlage

Dieses Modul basiert auf den Prinzipien des erfahrungsbasierten Lernens (Experiential Learning) und des aufgabenbasierten Lernens (Task-Based Learning, TBL):

  • Immersion: Lernende interagieren mit realistischen visuellen und akustischen Eindrücken, wodurch Sprache emotional verankert und leichter erinnert wird.

  • Aktives Problemlösen: Jede Phase fordert die Lernenden auf, Sprache in sinnvollen Aufgaben anzuwenden – nicht nur zu reproduzieren.

  • Kognitive Herausforderung: Fortgeschrittene Grammatik und Vokabular werden unter realistischen Zeit- und Kommunikationsbedingungen eingesetzt.

  • Lernendenzentrierung: Das Erlebnis passt sich auf natürliche Weise den individuellen Reaktionen und der Kreativität der Teilnehmenden an.

📌 Lernziele

Nach Abschluss dieser Microlearning-Erfahrung sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • urbane Szenen und Erfahrungen präzise und wirkungsvoll zu beschreiben, unter Verwendung fortgeschrittener beschreibender Wortschätze,

  • invertierte Konditionalsätze sicher anzuwenden, um hypothetische Reiseszenarien und Möglichkeiten auszudrücken,

  • reisebezogenes Vokabular (z. B. emergency travel documents, immigration control, rebooking flights) korrekt zu verwenden,

  • unerwartete Reisesituationen (z. B. Verlust eines Reisepasses) souverän zu bewältigen – unter Einsatz formellen und überzeugenden Englischs.

🛠 Tools & Technologien

  • Edstutia Foretell VR Platform – zur Erstellung und Navigation immersiver Lernräume

  • 360°-Video-Integration – ein authentisches First-Person-Erlebnis des Times Square

  • Interaktive VR-Whiteboards – für Wortschatzübungen und unmittelbare Konsolidierung

  • Floating Language Banks – visuelle, animierte Panels, die fortgeschrittenes Vokabular während Rollenspielen unterstützen

🧪 Umsetzung

Das Modul entfaltet sich in drei aufeinander aufbauenden Phasen:

1. Immersion – Times Square 360°-Video
Lernende erkunden den berühmten Times Square in New York durch 360°-Aufnahmen und achten auf Sinneseindrücke.
Die Lehrkraft pausiert das Video gezielt, um Sprechaufgaben zu initiieren, bei denen Lernende ihre Eindrücke beschreiben und invertierte Konditionalsätze anwenden, um hypothetische Situationen zu formulieren.

2. Practice – Rooftop Vocabulary Quiz
Die Lernenden „teleportieren“ auf eine virtuelle Dachterrasse und absolvieren dort ein interaktives Vokabelquiz auf einem digitalen Whiteboard.
Diese Phase dient der Festigung zentraler Begriffe und überprüft das Verständnis auf dynamische, spielerische Weise.

3. Simulation – Embassy Crisis
Im letzten Abschnitt betreten die Lernenden einen virtuellen Konferenzraum und nehmen an einem Rollenspiel teil, in dem sie den Verlust ihres Reisepasses bei einer Botschaft schildern müssen.
Eine „Floating Language Bank“ bietet dabei fortgeschrittenes, formelles Vokabular (z. B. emergency travel document, sworn statement, immigration control).
Die Lernenden interagieren mit einem „Botschaftsbeamten“ und üben überzeugende, lösungsorientierte Kommunikation.

🧾 Bewertung & Feedback

  • Formative Bewertung: Echtzeit-Feedback während der Sprechaufgaben und des Vokabelquizzes

  • Leistungsbewertung: Beurteilung der abschließenden Rollenspiel-Performance in Bezug auf Grammatikbeherrschung, Sprachflüssigkeit und pragmatische Angemessenheit

  • Reflexives Debriefing: Geführte Nachbesprechung mit Selbst- und Peer-Feedback zur Förderung der Lernendenautonomie

🚀 Wirkung

Das Modul zeigt messbare Verbesserungen in Sprechsicherheit, Wortschatzbehalt und im spontanen Gebrauch komplexer Grammatikstrukturen. Die Teilnehmenden berichteten, dass sie sich besser vorbereitet fühlten, unvorhersehbare Reisesituationen auf Englisch zu bewältigen, und besonders motiviert waren durch das immersive, spielähnliche Format.

Für Fachleute im Bereich Learning & Development verdeutlicht dieses Projekt, wie Virtual Reality personalisierte, wirkungsstarke Sprachtrainings skalierbar macht – praxisnah, sicher und motivierend zugleich.